Polarethivanso Logo

Polarethivanso

Bewertungstechniken für Finanzanalysten

Praxis-Leitfäden für Finanzanalysten

Bewährte Bewertungstechniken Schritt für Schritt erlernen – von den Grundlagen bis zu komplexen Anwendungen

Fortgeschritten

DCF-Modell Schritt für Schritt erstellen

Das Discounted Cash Flow Modell bildet das Herzstück moderner Unternehmensbewertung. Diese Anleitung führt Sie durch jeden Arbeitsschritt – von der Datensammlung bis zur finalen Bewertung.

1

Historische Datenanalyse

Sammeln Sie mindestens fünf Jahre Geschäftsberichte. Analysieren Sie Umsatzentwicklung, EBITDA-Margen und Working Capital Veränderungen. Besondere Aufmerksamkeit gilt einmaligen Effekten wie Restrukturierungskosten.

2

Cash Flow Projektion

Entwickeln Sie realistische Annahmen für die nächsten 5-10 Jahre. Berücksichtigen Sie Branchentrends, Wettbewerbssituation und makroökonomische Faktoren. Der Terminal Value sollte konservativ geschätzt werden.

3

Kapitalkostenberechnung

Ermitteln Sie WACC durch Gewichtung von Eigen- und Fremdkapitalkosten. Beta-Faktoren sollten aus vergleichbaren Unternehmen abgeleitet werden. Risikozuschläge müssen branchenspezifisch angepasst werden.

Einsteiger

Multiplikatorbewertung richtig anwenden

Multiplikatoren bieten einen schnellen Marktvergleich, doch die Auswahl der richtigen Peer-Gruppe entscheidet über die Qualität Ihrer Bewertung. Lernen Sie, wie Sie systematisch vorgehen.

1

Peer-Gruppe definieren

Suchen Sie Unternehmen mit ähnlichem Geschäftsmodell, vergleichbarer Größe und geografischer Präsenz. Mindestens 8-12 Vergleichsunternehmen sind empfehlenswert. Ausreißer sollten identifiziert und begründet ausgeschlossen werden.

2

Multiplikatoren berechnen

Verwenden Sie sowohl Umsatz- als auch Ergebnismultiplikatoren. EV/EBITDA gilt als besonders robust, da es Kapitalstrukturunterschiede eliminiert. Beachten Sie saisonale Schwankungen durch Verwendung von Trailing Twelve Months Werten.

3

Anpassungen vornehmen

Korrigieren Sie Unterschiede in Wachstum, Profitabilität und Risiko durch Premium-/Discount-Aufschläge. Dokumentieren Sie alle Anpassungen nachvollziehbar für spätere Validierung.

Experte

Szenarioanalyse für robuste Bewertungen

Einzelne Punktschätzungen führen oft in die Irre. Durch systematische Szenarioanalyse entwickeln Sie ein differenziertes Verständnis für Chancen und Risiken Ihrer Bewertung.

1

Kernvariablen identifizieren

Bestimmen Sie die 3-5 wichtigsten Werttreiber wie Umsatzwachstum, Margenentwicklung oder Marktanteilsveränderungen. Monte-Carlo-Simulationen helfen bei der Sensitivitätsmessung.

2

Szenarien entwickeln

Erstellen Sie mindestens drei Szenarien mit unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten. Das pessimistische Szenario sollte realistische Krisenszenarien abbilden, nicht nur statistische Extremwerte.

3

Bewertung gewichten

Gewichten Sie die Szenarien nach Eintrittswahrscheinlichkeit und berechnen Sie einen erwartungswertbasierten Unternehmenswert. Zusätzlich sollten Konfidenzintervalle die Bewertungsunsicherheit quantifizieren.

Bereit für den nächsten Karriereschritt?

Unser umfassender Zertifikatslehrgang "Professionelle Unternehmensbewertung" startet im September 2025. In 12 Monaten entwickeln Sie sich vom Analysten zum Bewertungsexperten.

Lehrgang entdecken
Dr. Marlene Hoffmann

Dr. Marlene Hoffmann

Leitende Direktorin Bewertungsabteilung, 15+ Jahre M&A-Erfahrung

Die größten Bewertungsfehler entstehen nicht durch komplexe Berechnungen, sondern durch mangelndes Geschäftsverständnis. Erfolgreiche Analysten verstehen das Unternehmen besser als dessen Management – erst dann werden Zahlen zu wertvollen Erkenntnissen.